Als Lehrerin (Friederike Krüger) bei einer richtigen Expedition dabei zu
sein, ist absolut fantastisch, lehrreich und bereichernd – persönlich,
aber auch für meine Klassen, meine Schule und alle, die ich durch mein
Unterrichtsmaterial, meine Filme, Kooperationen und Vorträge erreiche.
Aber es ist eben auch einmalig und höchst selten, dass Lehrkräfte
die Chance erhalten, außergewöhnliche Gegenden zu bereisen und
Arbeiten zu beobachten, die auch für den Unterricht und die Kinder von
enormer Bedeutung und großem Interesse sind.
Deshalb empfinde ich meine Aufgabe der thematischen Aufbereitung und
Weitergabe für immens wichtig. Denn wer nicht wirklich dort gewesen ist,
keinen Vortrag dazu gehört, keine Filme gesehen und kein
grundsätzliches Interesse für zum Beispiel die Arktis hat, kann sich
auch schwer vorstellen, über etwas wie die MOSAiC-Expedition im eigenen
Unterricht zu sprechen.
Also habe ich den Fokus meiner Ausarbeitungen einerseits darauf gelegt, die
Ziele der MOSAiC-Expedition und die Arbeit der Wissenschaftler*innen
unterschwellig in jedem Material einzuarbeiten, andererseits darauf, dass die Aufgaben und Inhalte möglichst selbsterklärend sind
und somit für Lehrkräfte eine niedrige Hemmschwelle darstellen, das
gefundene Material im eigenen Unterricht zu verwenden.
Dank der sehr großzügigen finanziellen Unterstützung der
Deutschen Gesellschaft für Polarforschung konnte die von
mir angefertigte Mini-Dokumentation (10 Minuten) über die
Arktis, den Einfluss des Klimawandels auf die Region, die gesamte MOSAiC-Expedition und das Arbeiten
und Leben an Bord nun professionell geschnitten und produziert werden, um anschließend in möglichst viele Klassenzimmer zu gelangen und auch von Lehrkräften eingesetzt zu
werden, die wenig bis keine Berührungspunkte mit der Polarforschung haben. Ziel der Dokumentation und anderer Materialien ist es also, dass
wenig Vorwissen existieren muss, sowohl von Lehrer- als auch von
Schüler*innenseite, um das Material verwenden zu können.
Der vorliegende Arbeitsauftrag beschäftigt sich zum Beispiel mit der
spielerischen Anwendung von Koordinaten-Eintragungen (siehe Anhang). Eine eigens
auf der Expedition von Vera Schlindwein (AWI) erstellte Karte ist dafür
angelegt, einen kleinen Teil der Route der Akademik Fedorov (Begleitschiff
erster Fahrtabschnitt von MOSAIC im September und Oktober 2019) und der
Polarstern mithilfe von Positionen im Laufe eines Tages nachzuvollziehen und
einzuzeichnen. In der Extraaufgabe wird das Treffen beider Schiffe und der
Austausch von Materialien thematisiert, ein wichtiger logistischer Teil der
Expedition, dem die Schüler*innen auf diese Weise näherkommen.