Articles | Volume 90, issue 2
https://doi.org/10.5194/polf-90-9-2022
https://doi.org/10.5194/polf-90-9-2022
Review on polar literature
 | 
15 Jul 2022
Review on polar literature |  | 15 Jul 2022

Buchrezension: German Representations of the Far North (17th–19th Centuries): Writing the Arctic

Cornelia Lüdecke

Borm, J. and Kodzik, J. (Eds.): German Representations of the Far North (17th–19th Centuries): Writing the Arctic, Cambridge Scholars Publishing, Newcastle-upon-Tyne, 276 pp., ISBN (10) 1-5275-6022-8, ISBN (13) 978-1-5275-6022-2, Hardcover EUR 64.99, 2020.

Die beiden Herausgeber Jan Borm, Professor für britische Literatur an der französischen Universität von Versailles Saint-Quentin-en-Yvelines/Universität Paris-Saclay, und die Postdoc-Forschungsstipendiatin Joanna Kodzik an derselben Universität haben in ihrem Buch elf Beiträge zur deutschen Repräsentation des Hohen Nordens vom 17. bis zum 19. Jahrhundert herausgegeben, die authentische historische Eindrücke aus der Arktis behandeln. Nach einer Einordnung der jeweiligen Beiträge durch die beiden Herausgeber beschäftigen sich vier Kapitel mit Ansichten über Grönland, zwei über Nordamerika, zwei über Lappland und drei über Russland. Unter den Autoren, deren Werke hier besprochen werden, befinden sich der Schriftsteller Erasmus Francisci (1627–1694), der Hamburger Schiffsbarbier Friderich Martens (17. Jh.), mehrere Herrnhuter Missionare (David Cranz (1723–1777), Samuel Kleinschmidt (1814–1886) und Johann Miertsching (1817–1875)), der Naturforscher Georg Wilhelm Steller (1709–1746), mehrere deutsche und deutsch-baltische Reisende in den Nordpazifk und nach Sibirien, der Geologe Karl Friedrich Giesecke (1761–1833), der Anthropologe Antal Reguly (1817–1858) und der Geograph Gerhard von Maydell (1835–1894). Der 98-jährige Ethnologe und Arktisforscher Jean Malaurie hat ein Vorwort verfasst, in dem er die Bedeutung des Buchs für die englische Leserschaft hervorhebt, denen wegen der Sprachbarriere die deutschen Berichte sonst nicht zugänglich wären. Davon abgesehen sind die Analysen der Berichte unter religiösen, kulturellen, sozialen, wirtschaftlichen und politischen Aspekten auch für den deutschsprachigen Leser von großem Nutzen, da hier erstmals in der Zusammenschau die Beschreibung des Hohen Nordens durch deutschsprachige Reisende im jeweiligen historischen Kontext behandelt werden. Zu den herangezogenen Quellen gehören Reiseberichte, Studien zur Naturgeschichte und wissenschaftliche Texte, die auf Beobachtungen aus erster Hand beruhen, aber auch belletristische Werke wie die Beziehung der Dr. Faustusgeschichte zur Zauberei der Sami in Lappland.

Leider findet der Geograph Erich von Drygalski (1865–1949) keine Erwähnung, der 1891 erst eine Vorexpedition an die Westküste Grönlands zur Suche nach einem geeigneten Überwinterungsort unternommen hatte, der 1892–1893 die Überwinterung mit zwei Begleitern auf einer Station am großen Karajakgletscher folgte. In seinen Reiseberichten, die meist in der Zeitschrift oder den Verhandlungen der Gesellschaft für Erdkunde in Berlin publiziert und in Lüdecke (2015) gesammelt herausgegeben wurden, finden sich auch ausführliche Beschreibungen der Grönländer, ihrer Siedlungen und ihrer Lebensweise, die in dieses Buch quasi als modernes Beispiel hätten einfließen können.

In den einzelnen Kapiteln wird unter anderem die Begründung der Walforschung, ein erster Vergleich Grönlands mit den Alpen, oder auch das Volk der Grönländer im Allgemeinen dargestellt, sowie deren Beschreibung eines zu fortschrittlichen Priesters. Ein anderes interessantes Kapitel handelt davon, wie aus quasi jugendlicher Eigeninitiative das neue Forschungsgebiet der Samistudien entstand. Des Weiteren ist die Lebensgeschichte von Georg Wilhelm Steller hervorzuheben, sowie die geographischen Studien im Nordosten Sibiriens, zu der eine Landkarte als Ergänzung sehr nützlich gewesen wäre. Bedeutsam ist auch die Darstellung des mangelnden Willens, auf internationaler Ebene Informationen über die Arktis, die in Archiven und Museumssammlungen weltweit verteilt sind, zusammenzuführen und für weitere Studien allgemein zugänglich zu machen. Im letzten Kapitel, das die Österreichisch-ungarische Expedition (1872–1874) fokussiert, ist die Bildnummer 1 zweimal vergeben, wodurch die Bildverweise im Text nicht mehr stimmen.

Mit diesem Buch wird ein wichtiger Beitrag zu den historischen zirkumpolaren Arktisstudien geleistet und kann somit jedem empfohlen werden, der sich für dieses Thema interessiert oder sich damit beschäftigen möchte.

Haftungsausschluss

Anmerkung des Verlags: Copernicus Publications bleibt in Bezug auf gerichtliche Ansprüche in veröffentlichten Karten und institutionellen Zugehörigkeiten neutral.

Begutachtung

This paper was edited by Bernhard Diekmann.

Literatur

Lüdecke, C. (Hrsg.): Verborgene Eiswelten. Erich von Drygalskis Bericht über seine Grönlandexpeditionen 1891, 1892–1983, August Dreesbach Verlag, München, 480 S., 2015.